Tankgeber
Hallo
https://archiv.mb100.de/images/9/90/Klocke_0905_065.jpg
Anbei ein Bild im zerlegten Zustand
Der Schwimmer ist in der Mitte angeordnet und gibt über eine Widerstandsstrecke entsprechend Spannung an den Tankgeber
Das Tanksieb ist schnell gereinigt(Teil mit blauem Ring)
Zwar Uralttechnik ,dafür absolut simpel augebaut un leicht zu reinigen.
(Original von Martin (Hamm): https://f23.parsimony.net/forum53376/messages/20256.htm )
Siehe auch: Tankgeber-raus: Wie man den Tankgeber ausbaut
Tankgeber
geschrieben von: glöckchen
Datum: 21. Oktober 2009 20:00
Es gibt 3 verschiedene Tankgeber:
Alt --> 3 Anschluss Kontakte
Neu --> 3 Anschluss Kontakte
Diese beiden können untereinander getauscht werden.
Neu --> 2 Anschluss Kontakte und Blackbox hinter der Tachoanzeige.
Nicht kompatibel mit den anderen zwei ohne Blackbox.
Die Tankanzeige MIT Blackbox ist nicht kompatibel mit den Tankanzeigen ohne Blackbox.
geschrieben von: ralle
Datum: 12. Juli 2010 21:07
Ich hab bei der Vorbereitung zur fahrt zum Kuttertreffen , auch festgestellt das es auch zwei verschiedene Hebelgeber gibt.
Der eine, mein Originaler aus Bj95 hat mindestens 100 Windungen (Der Draht ist fast lückenlos gewickelt) auf dem Podi. Ich hab ihn ersetzt weil mir der Schwimmer abgehupst iss beim ausbauen und ich zu faul war den da aus dem schwarzen Loch raus zu pfriemeln.
Der andere den ich eingebaut habe aus Bj 92, hat nur ca. 30 Windungen (deutliche Lücken ) Anzeigen tut der dann nur von 3/4 bis Voll, Reservelampe geht nicht an.
Also es passen nur das Anzeigeinstrument, der Spannungsteiler (Blackbox) und der Baujahrabhängige Geber immer zueinander. Mischen impossible.
grüze ralf
Mercedes-Angaben:
- Kraftstoffbehälter: 65 ltr
- davon Reserve: ca. 8 - 10 ltr
--Daktari 22:14, 21. Okt 2009 (CEST)