Radlager-Reparatur hinten 1

Aus MB100 Archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Haftungsausschluss


Re: hinteres Radlager

geschrieben von: Canide

Datum: 01. November 2009 00:34

Hallo,

die Aktion hab ich schon auf beiden Seiten hinter mir. Mit dem richtigen, guten Werkzeug wars keine große Sache und gut zu bewerkstelligen.

Den Zackenschlüssel hab ich mir aus ner großen Nuss (36er oder so) selbst geflext.

Hier mal ein paar Bilder in loser Reihenfolge die ich damals gemacht hab, auf dem ersten siehst Du z. B. den Material- / Werkzeugbedarf für die Aktion (die Rohre sind zum Aus- bzw. Einschlagen der Lagerringe und zum Aufschlagen der Radnabe auf den Achsstumpf).

https://archiv.mb100.de/images/3/36/Canide_Radlager_hinten_1.jpg

https://archiv.mb100.de/images/4/4b/Abzieherklein.jpg

https://archiv.mb100.de/images/a/a0/Abziehergross.jpg

https://archiv.mb100.de/images/3/3e/Rohr.jpg

https://archiv.mb100.de/images/5/5e/Mutter.jpg

https://archiv.mb100.de/images/e/ed/Messuhr.jpg


Hier die Daten zum Werkzeug

drei unterschiedliche Rohre:

43 mm 60 mm 74 mm

Genannt ist hier jeweils der Außendurchmesser.

Das 74er hatte ich soweit ich noch weiß um die Radnabe auf den Stumpf zu schlagen.

Die anderen beiden kann ich jetzt nicht mehr zuordnen, wahrscheinlich aber um die Lagerringe aufzuschlagen.

Die "Zackennuss" war eine umgebaute 36er Halbzollnuss mit Außendurchmesser 51 mm.

nimms aber nicht zu genau, hab ich auch nicht gemacht.

Das "große" mußte ich auch am Ende mit ner Flex ein Stück dünner machen, da es sonst nicht in die Radnabe gepasst hätte (sieht man ja auch auf dem Foto).

Hab halt einfach genommen was da war und annähernd gepasst hat.

Und die Wiederbeschaffung der 36er Nuss war allemal billiger als sich so ne Kronennuss irgendwo zu besorgen, gibt´s glaub ich sogar bei DC zu bestellen


Gruß Canide





--Daktari 11:57, 22. Nov 2009 (CET)