Temperaturproblem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MB100 Archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


Grundsätzlich sollte der Zeiger der Temperaturanzeige halbwegs waagerecht stehen. Temperaturschwankungen von ungefähr +/- 10 °C sind fast bei jedem Fahrzeug vorhanden und somit völlig normal. Daher kann die Anzeige auch schon mal bis zum letzten ''weißen'' Strich gehen. Alles, was über dem oberen weißen Stricht bis hin zum orangefarbenen Bereich geht, ist meiner Ansicht nach grenzfällig.  
Grundsätzlich sollte der Zeiger der Temperaturanzeige halbwegs waagerecht stehen. Temperaturschwankungen von ungefähr +/- 10 °C sind fast bei jedem Fahrzeug vorhanden und somit völlig normal. Daher kann die Anzeige auch schon mal bis zum letzten ''weißen'' Strich gehen. Alles, was über dem oberen weißen Stricht bis hin zum orangefarbenen Bereich geht, ist meiner Ansicht nach grenzfällig.  
Allerdings kann es immer noch sein, dass die Anzeige spinnt. Um das zu überprüfen, kann man z.B. in eine Werkstatt fahren, die ein Laser-Temperaturmessgerät haben. Anhand dessen können sie die tatsächliche Temperatur bestimmen und dir mit mehreren Messungen an den verschiedenen Ecken des Kühlers auch noch gleichzeitig sagen, ob der in Ordnung ist.  
Allerdings kann es immer noch sein, dass die Anzeige spinnt. Ursache dafür können ein defekte Masseversorgung zwischen Karosserie und Motor sein oder ein defekter NTC. Plus geht direkt an die Anzeige, Masse kommt über den Motor und NTC an die Anzeige.
Um die Anzeige zu überprüfen, kann man z.B. in eine Werkstatt fahren, die ein Laser-Temperaturmessgerät haben. Anhand dessen können sie die tatsächliche Temperatur bestimmen und dir mit mehreren Messungen an den verschiedenen Ecken des Kühlers auch noch gleichzeitig sagen, ob der in Ordnung ist.  
Für eigene Tests wurden auch schon "Fleischthermometer" eingesetzt, die an passenden Stellen des Kühlsystems platziert wurden (ein digitales Thermometer geht evtl. auch), um die korrekte Temperatur zu bestimmen – nur muss dann gewährleistet sein, dass a) ''dieses'' Thermometer korrekt anzeigt und man b) mit dem Fühler unisoliert möglichst nah am Kühlwasser ist.
Für eigene Tests wurden auch schon "Fleischthermometer" eingesetzt, die an passenden Stellen des Kühlsystems platziert wurden (ein digitales Thermometer geht evtl. auch), um die korrekte Temperatur zu bestimmen – nur muss dann gewährleistet sein, dass a) ''dieses'' Thermometer korrekt anzeigt und man b) mit dem Fühler unisoliert möglichst nah am Kühlwasser ist.
* Kühlwasserdeckel:
Achtung: Deckel nie bei warmen oder heißen Motor öffnen – selbst ein Tuch zum Abdecken verhindert allerhöchstens, dass man komplett mit kochend heißem Wasser übergossen wird. Aber viel schlimmer ist der Wasser''dampf'' – und gegen den schützt auch kein Tuch...
Symptome: Wasser fehlt ständig, Motor wird bei hohen Drehzahlen wärmer. Ursache: Verkrustungen um den Kühlerdeckel. Ggf. tauschen.


* Kühler
* Kühler
Manchmal kommt es vor, dass er Kühler selbst auch Schäden hat. Es können z.B. Lamellen des Kühlers verbogen, verstopft oder korrodiert sein. Eine Sichtprüfung von vorne klärt auf. Weiterhin kann es sein, dass der Kühler von innen verstopft ist. Verlässlichen Aufschluss darüber kann eine Laser-Temperaturmessung ergeben, die einige Werkstätten für ein Trinkgeld machen.
Neben einem einfachen Ersatzkühler kann auch ein so genannter Tropenkühler in Frage kommen.


* Thermostat
* Thermostat


Das Thermostat dient dazu, den Kühlwasserkreislauf möglichst gering und jenseits des Kühlers zu halten, solange der Motor noch keine Betriebstemperatur erreicht hat (eben, damit er diese möglichst schnell erreicht). Ist die Betriebstemperatur erreicht, öffnet es, und das aufgeheizte Kühlwasser durchströmt den ''großen'' Kühlkreislauf. Würde das Thermostat nicht öffnen, würde vermutlich auch die Temperatur zu hoch steigen.
Das Thermostat dient dazu, den Kühlwasserkreislauf möglichst gering und jenseits des Kühlers zu halten, solange der Motor noch keine Betriebstemperatur erreicht hat (eben, damit er diese möglichst schnell erreicht). Ist die Betriebstemperatur erreicht, öffnet es, und das aufgeheizte Kühlwasser durchströmt den ''großen'' Kühlkreislauf. Öffnet das Thermostat nicht, wird vermutlich auch die Temperatur zu hoch steigen. Das kommt aber eher selten vor. Viel häufiger ist, dass das Thermostat auch bei kaltem Motor nicht mehr schließt. Folge: Der Motor bleibt kalt, die Anzeige erreicht nur schleppend 60-80°C.
Rein optisch ist der Thermostat auf den ersten Blick noch intakt. Abkochen in Wasser hilft meist nicht, denn der Thermostat macht auf, aber er verklemmt sich . Zu sehen an seitlichen riefen auf dem Messingteil und riefen am unteren Teller. Auch der Pfeil auf dem Thermostat ist wichtig; dieser sollte in Richtung Entlüftungsbohrung schauen. Wenn dies nicht stimmt wird der Motor wärmer weil ein Steg des Thermostates in Flussrichtung steht.
Mehr Infos im Artikel [[Kuehlertermostat-raus|Thermostat wechseln]]
 
 
 
Ich denke es wird Zeit eine chekliste du definieren.
 
Weil es immer wieder unsicherheiten gibt wird mein Kutter jetzt zu heiss oder nicht.
 
55% aller kalten Kutter fährt mit einem defekten Thermostat rum was letzt endlich schädlich für den Motor ist.
x% zeigt das Anzeigeinstrument falsch an bzw. Richtig nur die Dramatik der höhe des Zeiger ist verunsichernd.
vielleicht 8geschätzte)10% haben ein defekten Viskolüfter
viele haben rostiges Wasser vorrausgesetzt Glysantin iss drinn heisst dass defekte Kopfdichtung.
der lapidare Kühlerdeckel undicht kommt auch oft vor.
Seltens aber wirkich seltens ist ein Tropenkühler von Nöten. Eigentlich nur dann wenn über 30°C aussentemperatur und Hängerbetrieb.
 
 
 
Kopfdichtung defekt:
 
Bei einer defekten Kopfdichtung wird der Motor zu heisss und er kocht ab, Wasser wird aus dem Kühlerdeckel gedrückt. Oft springt er dann nicht mehr oder schlechter an.
 
Dies kann auch ein leicht schleichender Prozess sein ohne Überhitzung aber mit permanentem Wasserverlust. Rost im Wasser und um den Motorblock ab der Kopfdichtung sind dafür Anzeichen. Rost deshalb weil Verbrennungsgase aggresiv sind. Immer vorrausgesetzt Frostschutzmittel ist drinn.
 
Viskokupplung defekt:
 
Motor wird warm der Lüfter setzt nicht ein .
Meisst lassen sich dann auch die Lüfter zu leicht durchdrehen bei stehendem Motor.
Bei intakten Lüfter ändert sich das Motorgeräusch und der Zeiger der Anzeige geht etwas zurück.
 
 
Wasserpumpe:
 
ist relativ Standfest. Wenn sie kaputt geht dann meist hohe Kilometerleistung weil kein Frostschutz verwendet wurde, oder der Keilriemen zu sehr gespannt war.
Erkennbar an Verkrustungen oder Wasseraustritt aus der Pumpe nach unten
 
Frostschutzmittel:
 
Ja der sollte immer drinn sein auch im Sommer. Denn sie erhöht mit dem Kühlwasserdeckel zusammen den Siedepunkt des Wassers und hält das gesammte System Korrosionsfrei, aber das nur 3 bis 5 Jahre lang.
 
Bitte bedenkt dass ihr im Sommer mit 30-40°c warmer Luft kühlt und im Winter sehr viel kälterere Luft zur Verfügung habt, dies wirkt sich auch am Zeiger aus.
 
grüze ralf

Version vom 20:43, 10. Jul 2008

DIES IST EINE VORLÄUFIGE VERSION – IN ERSTELLUNG



Wenn der Kutter zu heiß wird, sollte man – am besten in dieser Reihenfolge – diese Ursachen abklären:

  • Temperatur-Anzeige interpretieren und überprüfen

Grundsätzlich sollte der Zeiger der Temperaturanzeige halbwegs waagerecht stehen. Temperaturschwankungen von ungefähr +/- 10 °C sind fast bei jedem Fahrzeug vorhanden und somit völlig normal. Daher kann die Anzeige auch schon mal bis zum letzten weißen Strich gehen. Alles, was über dem oberen weißen Stricht bis hin zum orangefarbenen Bereich geht, ist meiner Ansicht nach grenzfällig. Allerdings kann es immer noch sein, dass die Anzeige spinnt. Ursache dafür können ein defekte Masseversorgung zwischen Karosserie und Motor sein oder ein defekter NTC. Plus geht direkt an die Anzeige, Masse kommt über den Motor und NTC an die Anzeige. Um die Anzeige zu überprüfen, kann man z.B. in eine Werkstatt fahren, die ein Laser-Temperaturmessgerät haben. Anhand dessen können sie die tatsächliche Temperatur bestimmen und dir mit mehreren Messungen an den verschiedenen Ecken des Kühlers auch noch gleichzeitig sagen, ob der in Ordnung ist. Für eigene Tests wurden auch schon "Fleischthermometer" eingesetzt, die an passenden Stellen des Kühlsystems platziert wurden (ein digitales Thermometer geht evtl. auch), um die korrekte Temperatur zu bestimmen – nur muss dann gewährleistet sein, dass a) dieses Thermometer korrekt anzeigt und man b) mit dem Fühler unisoliert möglichst nah am Kühlwasser ist.

  • Kühlwasserdeckel:

Achtung: Deckel nie bei warmen oder heißen Motor öffnen – selbst ein Tuch zum Abdecken verhindert allerhöchstens, dass man komplett mit kochend heißem Wasser übergossen wird. Aber viel schlimmer ist der Wasserdampf – und gegen den schützt auch kein Tuch... Symptome: Wasser fehlt ständig, Motor wird bei hohen Drehzahlen wärmer. Ursache: Verkrustungen um den Kühlerdeckel. Ggf. tauschen.


  • Kühler

Manchmal kommt es vor, dass er Kühler selbst auch Schäden hat. Es können z.B. Lamellen des Kühlers verbogen, verstopft oder korrodiert sein. Eine Sichtprüfung von vorne klärt auf. Weiterhin kann es sein, dass der Kühler von innen verstopft ist. Verlässlichen Aufschluss darüber kann eine Laser-Temperaturmessung ergeben, die einige Werkstätten für ein Trinkgeld machen. Neben einem einfachen Ersatzkühler kann auch ein so genannter Tropenkühler in Frage kommen.

  • Thermostat

Das Thermostat dient dazu, den Kühlwasserkreislauf möglichst gering und jenseits des Kühlers zu halten, solange der Motor noch keine Betriebstemperatur erreicht hat (eben, damit er diese möglichst schnell erreicht). Ist die Betriebstemperatur erreicht, öffnet es, und das aufgeheizte Kühlwasser durchströmt den großen Kühlkreislauf. Öffnet das Thermostat nicht, wird vermutlich auch die Temperatur zu hoch steigen. Das kommt aber eher selten vor. Viel häufiger ist, dass das Thermostat auch bei kaltem Motor nicht mehr schließt. Folge: Der Motor bleibt kalt, die Anzeige erreicht nur schleppend 60-80°C. Rein optisch ist der Thermostat auf den ersten Blick noch intakt. Abkochen in Wasser hilft meist nicht, denn der Thermostat macht auf, aber er verklemmt sich . Zu sehen an seitlichen riefen auf dem Messingteil und riefen am unteren Teller. Auch der Pfeil auf dem Thermostat ist wichtig; dieser sollte in Richtung Entlüftungsbohrung schauen. Wenn dies nicht stimmt wird der Motor wärmer weil ein Steg des Thermostates in Flussrichtung steht. Mehr Infos im Artikel Thermostat wechseln


Ich denke es wird Zeit eine chekliste du definieren.

Weil es immer wieder unsicherheiten gibt wird mein Kutter jetzt zu heiss oder nicht.

55% aller kalten Kutter fährt mit einem defekten Thermostat rum was letzt endlich schädlich für den Motor ist. x% zeigt das Anzeigeinstrument falsch an bzw. Richtig nur die Dramatik der höhe des Zeiger ist verunsichernd. vielleicht 8geschätzte)10% haben ein defekten Viskolüfter viele haben rostiges Wasser vorrausgesetzt Glysantin iss drinn heisst dass defekte Kopfdichtung. der lapidare Kühlerdeckel undicht kommt auch oft vor. Seltens aber wirkich seltens ist ein Tropenkühler von Nöten. Eigentlich nur dann wenn über 30°C aussentemperatur und Hängerbetrieb.


Kopfdichtung defekt:

Bei einer defekten Kopfdichtung wird der Motor zu heisss und er kocht ab, Wasser wird aus dem Kühlerdeckel gedrückt. Oft springt er dann nicht mehr oder schlechter an.

Dies kann auch ein leicht schleichender Prozess sein ohne Überhitzung aber mit permanentem Wasserverlust. Rost im Wasser und um den Motorblock ab der Kopfdichtung sind dafür Anzeichen. Rost deshalb weil Verbrennungsgase aggresiv sind. Immer vorrausgesetzt Frostschutzmittel ist drinn.

Viskokupplung defekt:

Motor wird warm der Lüfter setzt nicht ein . Meisst lassen sich dann auch die Lüfter zu leicht durchdrehen bei stehendem Motor. Bei intakten Lüfter ändert sich das Motorgeräusch und der Zeiger der Anzeige geht etwas zurück.


Wasserpumpe:

ist relativ Standfest. Wenn sie kaputt geht dann meist hohe Kilometerleistung weil kein Frostschutz verwendet wurde, oder der Keilriemen zu sehr gespannt war. Erkennbar an Verkrustungen oder Wasseraustritt aus der Pumpe nach unten

Frostschutzmittel:

Ja der sollte immer drinn sein auch im Sommer. Denn sie erhöht mit dem Kühlwasserdeckel zusammen den Siedepunkt des Wassers und hält das gesammte System Korrosionsfrei, aber das nur 3 bis 5 Jahre lang.

Bitte bedenkt dass ihr im Sommer mit 30-40°c warmer Luft kühlt und im Winter sehr viel kälterere Luft zur Verfügung habt, dies wirkt sich auch am Zeiger aus.

grüze ralf